Endlich bin ich wieder stolze Christrosen-Besitzerin! 😉

Der Michi-Mann brauchte einen neuen Reifen für sein Motorrad – das hatte vorher einen Platten. (Ja, muss nicht sehr prickelnd gewesen sein ..) Und da fast direkt um die Ecke von der Motorrad-Werkstatt ein Gartencenter ist, hab ich nach dem Abholen des neu aufgezogenen Rades mal fix dort rein geschaut und nach Christrosen gesucht.
Erst hab ich da gar nichts gefunden – von Christrosen weit und breit keine Spur, geschweige denn von mehreren Sorten. Doch dann – in der hintersten Ecke, quasi schon fast auf dem Komposthaufen – sah ich eine schwarze Kiste, aus der ein paar klägliche weiße Christrosen-Blüten herausragten. Eher tot als lebendig und total verdurstet. (Ich bin fast überzeugt davon, dass die Pflänzchen entsorgt werden sollten.)
Aber ich hab sie mir geschnappt und bin damit zur Kasse. Den Preis, der auf den Aufklebern an den Töpfchen pappte, wollte ich jedoch nicht bezahlen – mit Hinweis auf den erbärmlichen Zustand der Pflanzen.
Natürlich gabs Nachlass. 😉
Dann wusste ich zuhause erst nicht wohin damit, und da ich auf die Schnelle – und in Anbetracht unserer Beet-Umbau-Vorhaben – keinen endgültigen Standort fand, hab ich sie erst mal in 2 größere Tontöpfe gepackt.
Nach einem ordentlichen Schluck Wasser haben sie sich schnell erholt, und nun sehen die in einem der Töpfe nun so aus:

Christrosen001

und von etwas weiter weg – aus dem Wohnzimmerfenster heraus fotografiert – so:

Christrosen006

Um den weißen Farbtupfer vorm Fenster noch ein bissel dicker zu machen, gabs auch noch eine weiße Primel dazu. 😉
So hab ich nun, wenn ich hier an meinem Notebook sitze, doch einen etwas schöneren Blick nach draußen. Bis gestern war in dem Topf nämlich noch ein hässlicher brauner Wuschelkopf – das Überbleibsel vom letztjährigen Sommerblümchen:

weisseBlume

Weiß jemand, wie die heißt?
Mit den Pflanzen-Namen hab ich’s ja nicht so – schon mal gar nicht mit den lateinischen … 😉