Tag: 27. April 2009

Ende April 2009

Wenn schon in den Beeten momentan nicht (mehr) viel blüht, so gibt es doch zumindest den Fliederbaum, der momentan lecker Duft verströmt, wenn man an ihm vorbeigeht.

EndeApril09001

Aber auch die gelben Taglilien fangen so langsam an, und da gibts zwischendrin ja immer noch die blauen Vergissmeinnicht und das Weiß der Schleifenblumen.

Am Teichrand (und natürlich auch anderswo) beginnen die wilden Kornblumen mit der Blüte, …

EndeApril09020

… und auch Günsel und Fieberklee fangen an zu blühen.

EndeApril09018

Mit den Clematis-Blüten der Sorte (?), die neben unserer Wohnzimmertür am Gitter hochrankt, kann es auch nicht mehr lange dauern, sie sind schon ganz dick.
Ach, und erst durch dieses Foto bemerke ich, dass auch der weiße Flieder neben dem Haus jetzt blüht. (Oben links)

EndeApril09Clematis

Das muss ich mir gleich draußen nochmal näher anschauen. Vielleicht schneide ich mir auch einen schönen, gemischten Fliederstrauß. 😉

Hier am Kräuterbeet kann man sehen, was ich von den alten Salbeistöcken retten konnte.

EndeApril09025

Sieht aus wie ein kleines Salbei-Bäumchen. 😉
Aber mir graust es schon vor den vielen Metern Buchheckenschnitt, wenn ich mir das auf diesem Bild so anschaue. Damit gehts ja auch bald wieder los …

Hier am Teich sieht man momentan besonders deutlich, dass wir momentan einen recht bedeckten Himmel haben, durch den es die Sonne nur ab und zu mal durch die Wolken schafft. Im Augenblick bin ich nicht böse drum, es darf nur nicht zu lange dauern. Wäre ja tragisch, wenn auch in diesem Jahr der April schon wieder der Sommer gewesen wäre …

EndeApril09008

Die Funkien in und an der Betonröhre machen – vielleicht gefördert durch den Regen der letzten beiden Tage – enorme Fortschritte.

EndeApril09007

Es sieht ganz so aus, als könnte ich mir weitere Zupflanzungen in der Röhre sparen können …

Gemüsegarten – 7

Endlich hat es mal wieder ordentlich geregnet bei uns. Das erste Mal seit die Gemüsebeete fertig sind.

Da es im neuen Gemüsegärtchen ja Abschnitte gibt, die etwas seltsam wachsen, hab ich gedacht, falls das Nematoden im Boden sind, setz ich als mögliche Lösung des Problems schon mal ein paar Tagetes in die Nähe der kümmerlichen Stellen – wie hier zu den etwa 20cm mickrigen Radieschen.

EndeApril09Tagetes

Ich hab sie – so gut es mir einfiel – über die Beete verteilt, nur sieht man auf diesen verkleinerten Fotos nicht viel davon, stelle ich gerade fest.

EndeApril09014

EndeApril09011

Ist aber schon auffällig, das mit den mickrigen Stellen. Wenn das in jedem Jahr so ist, kann man da evtl. nichts mehr pflanzen oder säen. Vielleicht sind die Stellen aber auch einfach nur überdüngt. Immerhin war das einige Jahre lang hier mal das Hühnergehege – mit vielen, vielen Hühnerschissen …

In dem Pott (vorn) hab ich Brennnessel-Jauche angesetzt.

Von den Kartoffeln ist mittlerweile etwas mehr zu sehen.

EndeApril09012

Besonders von der frühen Sorte Christa. (So heißt übrigens auch meine Mutter, deshalb hab ich sie gekauft. *grins*)
Mal schauen wie die Christa sich bei uns so macht … 😉

Die Apfelblüte geht langsam vorbei.

EndeApril09016

Auch hier nun also Apfelblüten-Schnee auf der Wiese.

Ja, und wild siehts mittlerweile im kleinen Kompost-Beet aus.

EndeApril09010

Alles – auch die Blumen – wächst schön kräftig. Die Bierfallen für die Schnecken scheinen ihre Arbeit getan zu haben. Sie haben bisher schon etliche Schnecken das Leben gekostet.
Wenn die Akeleien verblüht sind, pflanz ich sie um ins Blumenbeet.
Dort siehts noch immer ein bissel spärlich aus, aber alles scheint angegangen zu sein …

EndeApril09023

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑