Heiner hat in seinem Hobby-Garten-Blog einen tollen Artikel mit vielen guten Tipps über die Bekämpfung von Schnecken im Garten geschrieben!
Schaut mal hier:
Klasse Heiner! Einiges davon wusste ich noch nicht.
etc.
Heiner hat in seinem Hobby-Garten-Blog einen tollen Artikel mit vielen guten Tipps über die Bekämpfung von Schnecken im Garten geschrieben!
Schaut mal hier:
Klasse Heiner! Einiges davon wusste ich noch nicht.
So, der Michi-Mann hat sich durchgesetzt. Dieser Strandkorb ist bestellt:
Wer sich ebenfalls dafür interessiert – hier kann man ihn bekommen.
Er ist auch nicht teuer, kostet inklusive Lieferung 258,40 Euronen.
Für diejenigen, die ihn in einer nahegelegenen Philipps-Filiale selbst abholen können, sinds nur 238,40 EUR.
(Ist momentan im Angebot.)
So, die morschen Holzplatten, die ca. 12 Jahre am gleichen Platz lagen, sind weg.
Nun sind die Steine, auf die einmal ein Sandbett geschüttet wurde, dann Holzfliesen drauf, wieder vollends sichtbar.
Da kommt man sich im eigenen Garten doch gleich ein bissel vor wie ein Archäologe … *grins*
Emma interessiert díe Veränderung natürlich auch sehr.
Dann trollt sie sich weiter auf ihrem Garten-Kontrollgang und schreitet gemütlich über die kleine Brücke von dannen.
Diese Brücke ist uns allerdings auch nicht mehr so ganz geheuer. An einigen Stellen sind auch die dicken Bretter schon recht morsch. Ich geh immer ganz nah am linken Rand entlang, der auf dem Boden aufliegt. Möchte ja nicht unbedingt im Wasser landen. *g*
Demnächst – also noch in diesem Sommer – wird das alles ausgewechselt, und im Zuge dieser Maßnahme werden dann über der ehemaligen Strandkorbecke die langen Bretter weiter verlegt, als Holzterrasse also (auf der gleichen Höhenebene wie die Brücke), auf der dann wieder ein paar Gartenmöbel platziert werden.
Michi möchte ja eigentlich wieder einen Strankkorb.
Ich dagegen würde zwei von diesen neuen Sesselchen bevorzugen, die aussehen wie aus Naturmaterial geflochten – mit einem Tischchen dazwischen (für den Aschenbecher, die Tassen, die Gläser …)
Mal schauen. Vielleicht landen wir irgendwo dazwischen – bei zwei leichten Liegen … 😉
Hier unterm Appelbaum lagert das alte Holz und wartet dort auf die endgültige Entsorgung beim Wertstoffhof.
Es war ja imprägniert, wir können es also nicht einfach im Kaminhäuschen verbrennen.
Und so sah das Ganze früher mal mit Strandkorb auf Holzfliesen aus:
Trotz des bedeckten Maihimmels heute, strahlen einige der Farben nun doch schon recht kräftig und machen damit einiges wieder wett.
Die gelbe Taglilie hat z.B. einige ihrer Blüten geöffnet, und auch die pinkfarbene, kleine Azaleen leuchtet so richtig. Hier …
… und hier vor der Weinlaube.
Selbst über die Buchsbaumkugeln hinweg strahlt das grelle Pink mir entgegen.
Da hinten … 😉
Und weiter vorn sind schon ein paar blaue Irisblüten offen.
Auch im anderen Gartenteil sind schon einige Taglilienblüten geöffnet, …
… und alles sieht an diesem bedeckten Tag schön knackig grün und frisch aus.
Der Kirschbaum hat sehr, sehr viele Fruchtansätze. Das sollte, falls das meiste davon etwas wird, eigentlich für alle reichen: für meine Drossel“freunde“ und für mich. 😉
In meiner Giersch-Ecke hab ich mal wieder ordentlich gerupft, und der Rhododendron hat die Blühzeit dort übernommen.
Nur ein paar restliche Blüten noch an der roten Azalee.
Im neuen Blumenbeet wirds immer üppiger.
Bald blühen weißer und rosa Rittersporn und der dicke, rote Mohn. Kann nicht mehr lange dauern, es müssen jetzt nur ein paar warme Tage kommen.
Der Gemüsegarten sieht aktuell so aus:
Die Kartoffeln sind jetzt alle schon aus der Erde – auch wenn einige von ihnen noch ganz winzig sind. Aber bei den größeren Pflanzen können wir bald schon anhäufeln.
Ja, und die drei Erbsenreihen kann man schon nicht mehr erkennen. Sie wachsen immer höher, bald muss ich ein neues Strohband um die Stäbe wickeln, und es sieht mittlerweile wie ein wildes Durcheinander aus. Bis auf die mickrig wachsenden Stellen alles schön knackig und gesund.
Die Tomaten kommen noch nicht so richtig aus der „Buchse“, die brauchen jetzt ebenfalls erst mal wärmere Tage.
Ja, und während ich nun mit meiner Knipse zurück zum Teich gehe, fängt es doch tatsächlich wieder an zu regnen …
*tzz* – jetzt ist es aber bald mal wieder genug …
In der Strandkorbecke, zu der ich jetzt komme, hat der Michi-Mann schon die total morschen Holzplatten-Stücke rausgenommen.
Ich glaube, der Farn, der die Platten längst durchdrungen hatte, hätte den Platz gern für sich … 😉
Und als ich mich umdrehe, sehe ich, wie schön dort vorm Steinkasten der Günsel blüht:
Den hatte ich vorher noch garnicht bemerkt … 😉
Für die 2 Clematis-Sorten, die an der Hauswand wachsen, haben wir oben zusätzliche Holzgitter angebracht, damit sie bis über die Tür hinweg wachsen können, wo es jetzt, seit der wilde Feuerdorn weg ist und nachdem es das neue Regenfallrohr gibt, noch ziemlich kahl ausieht.
Oben rosa, unten blau.
Oben „Nelly Moser“ …
… wie die blaue Sorte unten heißt, weiß ich allerdings nicht.
Das muss wohl das kleine Pflänzchen sein, dass ich im letzten Herbst noch eingesetzt habe.
Wie die Nelly Moser es allerdings bis nach ganz oben geschafft hat, hab ich garnicht mitbekommen, die war nämlich auch noch recht niedrig, als ich sie zum letzten Mal wahrgenommen hatte. Dieser einzelne Trieb muss sich klammheimlich nach oben gemogelt haben …
Hoffentlich füllt sich im Laufe der Saison auch die Lücke dazwischen noch. 😉
Ansonsten:
Frisch & feucht ist es momentan bei uns.
Dem Garten tuts gut, und zu kalt für die ausgepflanzten Tomaten ist es während dieser „Eisheiligen“ wohl auch nicht.
Alles gut also. 😉
© 2025 Ulinnes Garten
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare