Eine einfache Systemwiederherstellung mit dem Punkt vom Vortag (an dem ja alles noch prima funktioniert hatte) hats gebracht!
Und dafür hab ich mir STUNDEN um die Ohren und die Nerven gehauen … :-/
etc.
Eine einfache Systemwiederherstellung mit dem Punkt vom Vortag (an dem ja alles noch prima funktioniert hatte) hats gebracht!
Und dafür hab ich mir STUNDEN um die Ohren und die Nerven gehauen … :-/
… habe ich seit heute Morgen über meinen Haupt-PC.
Dies kann ich euch nur fix über mein altes Notebook mitteilen.
Wer mich momentan also erreichen will, weiß, weshalb das gerade nicht klappt. Ich hab schon alles Mögliche versuche, keine Ahnung, weshalb es im Augenblick nicht funktioniert – jedenfalls nicht ohne Kabel … 🙁
… vom Schützenfest.
Hier ist alles, was von der Kartoffel- und Zwiebelernte noch übrig geblieben und heute ausgebuddelt worden ist:
Linke Kiste: „Solara“ (ziemlich dick geworden!) – Mittlere Kiste: unten „Linda“, darüber „Rote Emma“, oben „Bamberger Hörnchen“ – Rechte Kiste: die letzten Zwiebeln, die ebenfalls riesig geworden sind.
Die frühen „Christa“-Kartoffeln (hier nicht im Bild, sondern bereits im Vorratsraum) haben wir größtenteils schon aufgefuttert – teilweise mit Schale, nur gut abgebürstet.
Sehr lecker, kann ich nur sagen, davon verwahren wir uns ein paar als Saatkartoffeln fürs nächste Jahr.
Die „Bamberger Hörnchen“ sind auch sehr, sehr lecker. Wir haben schon ein paar Mal Kartoffelsalat daraus gemacht. Prima passende Scheibchen bekommt man damit hin. Aber auch so – als Pellkartoffeln zu anderen Gerichten – schmecken sie gut. Sie vorher zu schälen würde bei den kleinen Dingern aber zu viel Verlust bringen. Sie lassen sich aber prima pellen, von daher ist das eh besser.
Tomaten essen wir auch schon eine ganze Weile:
Am liebsten direkt vom Strauch – von der Hand in den Mund. Aber auch viel in gemischten Salaten oder als Soßen-Zusatz.
Ein Kollege vom Michi-Mann hat sich sogar auch schon eine große Schüssel voll davon geholt, denn wir haben ja nicht nur hier am Zaun Tomatenpflanzen. Besser ein paar davon verschenken, als die vielen, die auf einmal reif werden, vergammeln lassen …
Dort wo am Zaun die Erbsen waren, wachsen nun ein paar Grünkohlpflanzen heran. Seit dem Einsetzen der Jungpflänzchen haben sie sich schon kräftig gemacht. Vor dem Pflanzen gabs aber auch schönen, reifen Kompost.
Heute musste ich sie erst mal wieder vom Unkraut befreien, denn dem hat der Kompost offenbar ebenfalls gut geschmeckt. 😉
Vielleicht bekomme ich noch ein paar Pflänzchen davon, die ich dann aufs mittlerweile leere Kartoffelbeet packen könnte. Wenn es noch eine Weile weiter so warm ist, könnte das ja vielleicht auch noch was werden …
Dort hinten haben wir heute übrigens auch die erste rote Paprika geerntet, und von den Böhnchen (hier im Vordergrund) sind wir fast schon überfüttert (auch vor den Tomaten gibts ja noch etliche Bohnenpflanzen), und da kommen immer noch etliche nach …
Der Porree im Beet vorm Kompost braucht noch etwas Zeit, und diese einsame, letzte Kohlpflanze, die eigentlich mal ein Wirsing werden sollte, bildet ganz oben doch noch ein „Kügelchen“ aus. Deshalb mag ich sie noch nicht ausreißen und wegwerfen. Mal abwarten … *grins*
Ach, in den Pott mit den kleinen, weißen Blümchen hatte ich übrigens ganz zu Beginn im Frühjahr mal eine total vertrocknete Ginseng-Wurzel mit in die Erde gesetzt. Wie die Ginseng-Triebe aussehen, weiß ich ja jetzt vom Chili-Topf, und nun entdecke ich, dass dieses alte Ding dort tatsächlich auch noch austreibt.
Wie gesagt: das sieht ein bisschen aus wie Bambus. Hab ich vorher nicht gewusst. 😉
Muss ich das im Winter ins Haus holen? Weiß das jemand?
Im Töpfchen dahinter ist übrigens ein Kiwi-Ableger, den ich heute beim Jäten gefunden habe. Allerdings hat er andere Blätter als unsere große Kiwi, viel spitzer zulaufende. Muss trotzdem ein von einem Vogel ausgeschiedener Same von unseren Kiwis gewesen sein.
Da müssen wir auch mal abwarten, was daraus wird …
Ja, es war ein wenig ruhig hier, ich weiß. 😉
Hatte eine Menge zu arbeiten, besonders für „meine“ Grünen hier in Neuenkirchen, die ich ja bei der WebSite betreue und auch deren Flyer etc. mache.
Wie wir alle wissen: Es ist Wahlkampf im Augenblick …
Deshalb bin ich auch so gut wie nie zum Kommentare-Beantworten – geschweige denn zu Blog-Runden gekommen …
Heute bin ich dann aber endlich doch zumindest schon mal wieder mit der Kamera losgezogen.
Es ist sehr, sehr warm heute, obwohl der Himmel bedeckt ist. Leider ist unser Garten-Thermometer kaputt, sonst könnte ich euch erzählen, wie viel Grad wir hier gerade haben. Gefühlte 30 sind es aber bestimmt …
Im Moment ist hier im Garten die gelbe Zeit angebrochen.
An allen möglichen (und unmöglichen) Stellen hat der Sonnenhut sich ausgesät.
Wo es passt, lass ich ihn stehen.
Das Kreuzkraut im Steinkasten am Teich – und an anderen Stellen – blüht auch, …
… genauso wie die gelbe Schafgarbe und die hohe Staude mit den gelben Puscheln (ich vergess immer wie die heißt …) 😉
Dazu müsst ihr euch nun blühendes Johanniskraut, diese kleinen gelben Petunien und Ringelblumen denken … (hab dabei sicher noch einiges vergessen).
Ja, und schaut mal, was hier passiert ist:
Da hatte ich eine Ginseng-Knolle, die im Haus schon etwas austrieb, einfach mal im Chili-Pott mit eingebuddelt.
Und nun ist da schon ein richtiger Trieb gekommen – rechts, man sieht es kaum, noch ein kleiner zweiter …
Und diesen Topf können wir auch bald umkippen und die Linda-Kartoffeln einsammeln:
Aber das hat noch Zeit, weil es auch im Gemüsegärtchen noch etliche Kartoffeln in der Erde gibt. Das gibt den „Linda“-Knollen Gelegenheit, noch ein wenig weiter zu wachsen – hoffe ich doch …
Übrigens hab ich hier an den gelben Blättern gestern die bisher einzigen zwei Kartoffelkäfer meines Lebens abgesammelt. Bisher waren wir davon immer verschont geblieben – auch auf Mylopa hab ich die nie gesehen …
Das mit der „vorletzten“ Hecke im letzten Beitrag war natürlich stark untertrieben. Wie ich eben leider feststellen musste (ja, hab ich länger nicht drauf geachtet) könnte man eigentlich bei ALLEN Hecken und Heckchen wieder von vorn anfangen … *seufz* 🙁
Na, nun knallt mittlerweile wieder die Sonne vom Himmel, und es wird sicher NOCH heißer …
© 2025 Ulinnes Garten
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare