Monat: April 2010 (Seite 1 von 2)

Holz ist da

So, die Fuhre Holz für Steg und neue Teichterrasse ist gestern angeliefert worden.

29April2010018

29April2010014

Aber logisch, dass der Michi nicht gleich nach der Arbeit damit losgelegt hat. Im Moment sieht es an der Stelle also noch so aus:

25April2010007

25April2010008

Er will erst die Plane an der Sumpfzone noch etwas anheben und mehr von der Erde darunter wegnehmen, damit es dort etwas tiefer wird …

Ansonsten:

Meine Erbsen kommen so langsam … *freu*

29April2010015

Die Monats-Erdbeeren haben nun ihren endgültigen Platz gefunden:

29April2010017

Fieberklee im Teich …

29April2010020

… und Apfelbaum beginnen zu blühen, …

29April2010019

…und wir müssen mit unseren blauen Säcken mal wieder zum Wertstoff-Hof, denn das Zeugs darin können wir – so angerottet, wie es bereits ist – nicht mehr gut häckseln.
Außerdem müssen wir auch die vom Steg abgerissenen Bohlen, die dort ebenfalls lagern, noch loswerden …

Bank-Tick

Ja, den habe ich – schon immer. 😉
Auch jetzt musste es mal wieder eine neue sein. Auf der Suche nach einer Kappsäge mit ordentlicher Schnitttiefe (wir müssen die Balken für den neuen Steg am Teich selbst auf Länge sägen) stolperte ich über diese hier …

25April2010002

Bei einem Preis von 79,-Euronen konnten wir beide nicht widerstehen. 😉

Ja, und wo ist der Love-Seat geblieben, der vorher unter der Kiwilaube stand?

Hier:

25April2010013.500x375.48

Apropos „Love-Seat“ … bei unserem hat mich von Anfang an die Form, die leichte Schrägstellung und das Kreuz an der Rückenlehne fasziniert. Leider ist unser Schätzchen mittlerweile schon ganz schön alt und wird – trotz guter Pflege jedes Jahr – langsam morsch.
Ich hätte gern genau solch ein Teil noch einmal, finde es aber nirgends. Es gibt zwar Love-Seats in einigen Gartenmöbel-Shops, aber die sind dann entweder gerade nebeneinander gestellt, oder haben im Rücken einfache Latten. Das möchte ich nicht so gern, obwohl ich zur Not auch auf so etwas zurückgreifen würde, wenn dieser endgültig zusammenbricht.
Falls jemand aber unter euch eine Quelle dafür hat: Bitte melden!

Gut, hier steht also nun der Love-Seat und die kleine Bank, die vorher auf der rechten Seite ihren Platz hatte.

Und wo ist die linke, größere Bank aus der Weinlaube geblieben?

Hier:

25April2010001

Da kann ich nun meinen Morgenkaffee in der Sonne trinken und dabei den vorderen Garten mit dem Kirschbaum betrachten. 😉

Ach ja, und hier ist noch eine Bank, aber die ist schon besetzt …

25April2010009

Steg abgerissen …

Gestern Abend – ich hatte längere Zeit im Haus am PC zu tun, und der Michi war draußén – hat er mich mit der Mitteilung überrascht, dass ich nun wohl nicht mehr über den Steg am Teich laufen kann.

Gut, ich wusste, da sind einige Bretter schon morsch – haben ja auch etliche Jahre auf dem Buckel, und es muss ein neuer Steg her, aber dass es damit nun tatsächlich ernst wird, wusste ich noch nicht.

Es war schon zu dunkel, also konnte ich nicht mehr fotografieren. Dafür heute Morgen – in Begleitung von Emma. Tja, so sieht es nun dort aus:

23April2010004

Schlimm, was?
Emma scheint sich auch zu wundern …

Ja, und bei allem, was der Michi-Mann dort nun vorhat (das Ganze vorziehen bis unter den Strandkorb – als neue Terrasse quasi), werden wir das benötigte Holz wohl beim Händler aussuchen und dann anliefern lassen müssen. So lange Balken und Bretter bekommen wir nicht in unseren Kombi …

Aber ich freu mich schon! 😉
Sieht am Ende bestimmt toll aus.
Ich werde wieder dokumentieren, wenn es so weit ist …

Was ist denn DAS??

Etwa Vulkan-Asche aus Island?

VulkanascheApril10003

VulkanascheApril10004

So sahen unsere Seerosenblätter noch nie aus. Muss wohl damit zusammenhängen.

Wie dem auch sei, jetzt wird jedenfalls erst mal gegrillt. 😉

VulkanascheApril10013

Diesen Sahnetag muss man ausnützen …

Übrigens: Das Gewächshaus hat nun auch einen Gang in der Mitte:

18April2010001

Aber man sieht schon, dass es einigen der kleinen Pflänzchen in der Nacht dort drinnen doch zu kalt war. Schit …

Gewächshaus im Gemüsegarten

Ihr wollt wissen, wie wir gestern und heute jeweils den Tag verbracht haben?
OK, dann zeig ich es euch mal.

Gestern und heute war der Gemüsegarten weiter an der Reihe. Meine Erbsen hatte ich ja neulich schon am Zaun ausgesät und – gegen Emmas dicke Pfoten – mit Stäben und daran gespannten Seilen verbarrikadiert.

15April2010005

Die Pflänzchen davor sind Monatserdbeeren. Aber die kommen da wieder weg und woanders hin.

Im Inneren des Gemüsegartens sah es dann zunächst so aus …

15April2010007

Einer der Rasenwege ist hier zur Hälfte schon weg. Wie konnten wir nur so blöde sein, in einem derart kleinen Garten gleich zwei solcher Wege zu bauen – dazu noch Rasenwege, die ständig gemäht werden müssen, haben wir uns nun gefragt.
Tja, man lern nie aus. 😉

Nun war uns klar: Ein Weg nach hinten zum Weg vor der Hecke reicht völlig aus. Wir müssen nur irgendwie nach hinten zum Heckenweg gelangen, der notwendig bleibt, weil dort ja zum Hecke-Schneiden die Leiter gestellt werden muss. Außerdem ist da eh meist Schatten, also nix gut für Gemüse.

So, und nun ging es an die Überlegung: Wie stellen wir die beiden Gewächshäuser, die ich neulich bei Lidl erstanden habe? Zwei sollten es schon sein, weil wir auch im Sommer darin überdacht die Tomaten wachsen und reifen lassen wollen.

Zuerst dachten wir daran, sie beide nebeneinander zu stellen – jeweils mit dem Eingang zu dem Weg, der direkt davor entlang führen sollte.

So stand gestern Abend das erste Häuschen also schon mal so, der Ein-/Ausgang zeigt zu Michi, der gerade dabei ist, die Mähkanten-Steine neu zu verlegen:

gewaechshApril10013

Hier weiter vorn sollte das andere daneben gestellt werden.

Aber nein, haben wir dann gedacht, weshalb zwei Häuschen nebeneinander, warum verbinden wir sie nicht zu einem Gewächshaus und stellen sie hintereinander?

Gute Idee, fanden wir, und so drehten wir das erste Häuschen und stellten es so hin:

gewaechshApril10015

Also mit dem Ein- und Ausgang ganz nach vorn, bzw. in Richtung Hühnerhäuschen.

gewaechshApril10019

Bestückt mit meinen Anzucht- und Pikierkästen sah es dann von innen so aus. Die hier noch geschlossene Rückwand sollte/musste noch aufgeschnitten werden.

Erst stand aber mal der Aufbau des zweiten Häuschens an. Also wurde das zweite Paket geöffnet.

gewaechshApril10018

Das Aufbauen hab ich nicht fotografiert, dabei war ich selbst natürlich so sehr mit beschäftigt, dass ich daran nicht gedacht habe. 😉
Aber so sah es dann aus, als wir es hinter das erste getragen haben:

gewaechshApril10021

Sieht alles noch ziemlich kuddelig aus, aber keine Bange, es wird … 😉

gewaechshApril10024

So – schon besser, nicht wahr?

Ja, und hier unten ist auch die Rückwand des 1. bereits aufgeschnitten, und der Michi zupft am Boden die Plane nach innen, obwohl die eigentlich außen auf dem Boden liegen und dort befestigt werden sollte. Aber nee, wir haben das anders gemacht. Auf die Überstände innen kommen auch noch ein paar Steine, aber das hat Zeit. Ebenso wie ein kleiner Weg mittendurch.

gewaechshApril10025

Dann musste der neue Gartenweg angelegt und der Boden schon mal so glatt wie möglich geschaufelt werden.

gewaechshApril10001

Nun kamen die Steine an die Reihe, denn davon hatten wir mittlerweile ja wieder genug, all die Mähkanten-Steine der Gras-Wege vorher mussten ja alle wieder raus und stapelten sich überall.

Schließlich machte das Pflastern Fortschritte, …

gewaechshApril10003

… und hier waren wir fertig damit.

gewaechshApril10006

Nun musste der arme Michi wieder in den Kompost. Schwierige Schaufelei aus der Tiefe, aber das Zeug musste – nach ein paar Jahren – endlich mal wieder so gut es ging raus.

gewaechshApril10012

leererKompost2010001

Gestern schon hatte er die alte Erde aus dem Kompostbeet (direkt gegenüber vom eigentlichen Kompost-Platz) geholt und dort zu unterst den frischen Kompost gepackt. Oben drüber kam dann wieder „normale“ Erde, und (man kann es kaum erkennen), ein paar winzig kleine Kohlrabi-Pflänzchen sind dort nun schon gepflanzt. Morgen wird der Rest mit Steckzwiebeln bestückt. Hier:

gewaechshApril10011

Einige Schubkarren voll vom reifen Kompost weiter unten wurden am Schluss – nachdem auch überall dort, wo die Gewächshäuschen nun stehen, Kompost verteilt wurde – auch noch auf dem jetzt doch um einiges größeren Kartoffelbeet verteilt, die letzte Karre Erde drüber und fertig für heute.

gewaechshApril10008

Ja, und so schön schien die Abendsonne, als wir unsere Klamotten weggepackt hatten und uns unser Werk noch einmal anschauten …

gewaechshApril10009

Boh, ich hätte nie gedacht, dass wir in zwei Tagen soooo viel schaffen!
Mir tun sämtliche Knochen weh – und dem Michi erst, denn der hatte ja den Löwenanteil daran …

« Ältere Beiträge

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑