Kennt jemand eine Liste mit den Keimzeiten von Gemüse-Samen im Netz?
Ich find beim Googlen nix …
etc.
Kennt jemand eine Liste mit den Keimzeiten von Gemüse-Samen im Netz?
Ich find beim Googlen nix …
So, der Samen ist gelegt, damit es später im neuen Gemüsegärtchen weiter wachse und gedeihe.
Habe mir gestern diese drei Anzuchtboxen gekauft (3,99 EUR das Stück – sogar in unserem hiesigen Gartenmarkt, den ich sonst immer für teuer hielt!). Gut, dass wir eine – wenn auch hässliche, aber doch sehr schön breite Fensterbank haben. Da würde noch so einiges draufpassen … 😉
Ja, und da ist nun Anzuchterde drin, und alle Tomaten- und Chilisamen von Margit haben (vorher schön in warmem Wasser eingeweicht) ihren Platz gefunden. Sicher erkennst du deine schön beschrifteten gelben Tütchen, Margit. Die hab ich einfach dazugesteckt. 😉
Tomaten:
– Dunkelviolette Indische Fleischtomate
– Moskovskij Delikates
– Kleine Mohren
– Tangella
Chili:
– Rocoto Monzano
Ein paar Sonnenblumenkerne (die fressen im Jungzustand draußen sonst immer die Schnecken ab), Salat und Mangold hab ich auch noch gesät.
Und nun hoffe ich, dass ich euch demnächst die Wuchs-Fortschritte demonstrieren kann …
…, aber hier strahlt heute fast den ganzen Tag lang wieder mal die Sonne. 😉
Ich stelle fest, dass wir hier im Münsterland oft Glück mit dem Wetter haben, während sich andernorts die Leute mit Schnee, Sturm, wildem Regen etc. herumschlagen müssen. Schönes Münsterland … 😉
Kein Schnee, strahlender Sonnenschein, und trotzdem alles weiß heute Morgen.
Der Teich ist nach der letzten Tauphase mal wieder überwiegend zugefroren, nur an einer Stelle fließt aus dem Umpumpbecken von hier …
… etwas Wasser nach dort …
Madame Emma freuts – lecker Wasser … 😉
So, ihr Lieben, erst einmal herzlichen Dank für eure anteilnehmenden Kommentare beim letzten Eintrag. Gut ist es mit der Entzündung im Daumen noch immer nicht, wenn auch mittlerweile ein bissel besser. Es geht ein bisschen auf und ab damit. An manchen Tagen denke ich, wow, ich merke ja kaum noch was. Am nächsten Tag spannts dann wieder wie verrückt.
Ha …
Heute nun war ich endlich zu einem Gespräch beim Chirurgen, zu dem mein Hausarzt mich geschickt hat.
Vorweg:
Von DEM Typen werde ich mich NIE operieren lassen. Der mag offenbar keine „mündigen“ Patienten, und jede Frage ist ihm lästig. Nagel ab und fertig. Eventuell – falls ich das auf keinen Fall wolle – auch nur die Nagelseiten + das Gewebe, das den Nagel wachsen lässt. Aber ab muss irgendwas, sagt er, obwohl ich jetzt schon des öfteren von Betroffenen gehört habe, dass man das heute gar nicht mehr macht, weil es neuen Infektionen eine viel zu große Eintrittspforte liefert. Aber eine andere Lösung ohne Nagel-ab hatte er nicht zu bieten. Nur die Eiterbeule aufschneiden – das würde nicht reichen.
Nee, ein muffeliger, unfreundlicher und schon gar nicht partnerschaftlich mit einem kommunizierender Mensch, der gern noch den „Halbgott in weiß“ spielt.
Da hab ich kein Vertrauen zu …
Anschließend war ich noch bei einer Hautärztin im gleichen Ärztehaus, weil ich wissen wollte, ob ich ein Problem mit Nagelpilz habe, wie mein Hausarzt vermutet.
Die war nun wieder sehr nett und freundlich, und sie fand: Pilz wohl eher nicht.
Vielmehr scheine es so zu sein, dass ich eine genetische Veranlagung dazu habe, dass meine Nägel sich an den Seiten eindrehen, und dass auf diese Weise eine Nagelbettentzündung leider immer wieder sehr wahrscheinlich sei, da die Nägel ja ständig ins Fleisch wachsen.
Schit aber auch!
Es sieht nicht nur höchst bescheiden aus, es nervt total.
Antibiotisch sei das Ganze ausgereizt, meinte sie. Deshalb hat sie mir nun eine Salbe verschrieben (Fucicort Creme), die mir – so hofft sie mit mir – dazu verhelfen könnte, um eine OP herumzukommen und bestens gegen chronische Nagelbettentzündung helfen soll.
Tja, da muss ich nun weiter kräftig cremen und hoffen, dass die verdammte Entzündung irgendwann endlich abklingt … *seufz*
© 2025 Ulinnes Garten
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare