Autor: Ulrike (Seite 61 von 67)

Noch mehr Blütchen

Auch die im Herbst (aus den Schalen geholte und in die Gartenerde) eingepflanzten Primeln legen schon wieder los:

PrimelBl Jan08

PrimelBl2 Jan08

Ja, ich kanns auch kaum noch abwarten.

Werde nach dem Spaziergang mit Emma – vielleicht auch erst morgen – mal ein Foto von dem Stauden-Beet (an der Teichterrasse) machen (und Vergleichsfotos aus verschiedenen Sommern dazu suchen), das ich gern umgestaltet hätte. So langsam kriegt man die totale Lust zu so etwas, aber ich glaube, bis März bremsen wir uns da besser noch … 😉

Erste oder letzte Blüten?

Im Töpchen auf dem Weinlaubentisch hab ich heute Mittag dies hier gefunden:

MitteJan08 bellies

Sind das nun erste oder letzte Blüten der Bellis vom Vorjahr? 😉
Bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, dass die Abflusslöcher an der kleinen Zinkwanne verstopft waren und sich durch den Regen der letzten Tage schon ein kleiner Teich darin gebildet hat. Daran musste natürlich sofort etwas geändert werden.

Auf den Fensterbänken …

… sieht es bei uns – pflanzentechnisch gesehen – meist ziemlich kärglich aus. Seit ich Gärten habe/hatte, brauch ich nicht mehr so viele Topfblumen im Haus. Mir reicht da schon die Pflege draußen …

FensterbGans

Auf der Fensterbank im Wohnzimmer steht z.B. nur diese einzige, von der Gänselampe bewachte – Pflanze (weiß nicht mal wie sie heißt, Zimmerpflanzen sind einfach nicht mein Ding), und auch sie stünde dort nicht, wenn ich sie nicht von unserer Sparkasse zum letzten Geburtstag geschenkt bekommen hätte … 😉

Gut, es gibt auch auf anderen Fensterbänken ab und zu mal eine – und eine Yucca hier und dort, aber das ist deshalb, weil wir sie vor dem Winter ins Haus holen mussten, damit sie draußen nicht erfrieren. (Mir grausts immer schon davor, wenn wir uns damit das Haus so voll stellen müssen …)
Ich denke aber, dass sie alle sich ebenso freuen wie ich, wenn es draußen wieder wärmer wird, denn in der verqualmten Luft hier fühlen sie sich ganz bestimmt nicht wohl, und – ich gestehe – manchmal vergesse ich auch schlicht und einfach, sie zu gießen und zu düngen. Dann geht auch schon mal die ein oder andere über den Jordan.

Sowas passiert mir DRAUßEN nicht.

Ratzeputz – nenn ich das mal

Also, da haben die Vogelherrschaften von vorgestern bis heute aber kräftig zugeschlagen:

aufgefressenKiwis

Und hier haben sie u.a. das, was nach dem großen Fressen hinten wieder raus kommt, hinterlassen – direkt neben der Kamelien-Blütenknospe.

camelie08 kot
Lecker … 😉
Hoffentlich plagt die Vögelchen jetzt nicht bald das große Bauchweh …

Naschdrosseln & Camelie

Ah, da hab ich endlich mal eine von ihnen mit der Kamera erwischt:

naschdrossel
Dies scheint die mutigste von ihnen, denn meist ist es eine ganze „Bande“. Aber die nehmen die Flügel in die Hand – so bald ich aus dem Haus komme. Denn ständig drängt die Emma sich an mir vorbei und macht Jagd auf sie. Logisch, dass ich sie dann nicht mehr knipsen kann …

Dies ist meine Art der Vogel-Winter-Fütterung mit Vitaminen, ich hab keine Arbeit damit, und hier unter der nun blattlosen Kiwi-Laube sehen sie auch die anschleichenden Katzen am besten, können rasch fliehen.

Hier sieht man (oben/hinten rechts) auch meine kleine rosa Camelie (keine Ahnung wie sie mit botanischem Namen heißt, vielleicht kann mir da jemand von euch später helfen), die in jedem Jahr herrlicher blüht. Noch sind die Knospen jedoch sehr klein, so dass man sie auf diesem Foto kaum erkennen kann.

Hier ein Knospen-Foto vom letzten Jahr:

camelienknospe

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑