Kategorie: Mein Garten (Seite 69 von 72)

Noch mehr Blütchen

Auch die im Herbst (aus den Schalen geholte und in die Gartenerde) eingepflanzten Primeln legen schon wieder los:

PrimelBl Jan08

PrimelBl2 Jan08

Ja, ich kanns auch kaum noch abwarten.

Werde nach dem Spaziergang mit Emma – vielleicht auch erst morgen – mal ein Foto von dem Stauden-Beet (an der Teichterrasse) machen (und Vergleichsfotos aus verschiedenen Sommern dazu suchen), das ich gern umgestaltet hätte. So langsam kriegt man die totale Lust zu so etwas, aber ich glaube, bis März bremsen wir uns da besser noch … 😉

Erste oder letzte Blüten?

Im Töpchen auf dem Weinlaubentisch hab ich heute Mittag dies hier gefunden:

MitteJan08 bellies

Sind das nun erste oder letzte Blüten der Bellis vom Vorjahr? 😉
Bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, dass die Abflusslöcher an der kleinen Zinkwanne verstopft waren und sich durch den Regen der letzten Tage schon ein kleiner Teich darin gebildet hat. Daran musste natürlich sofort etwas geändert werden.

Ratzeputz – nenn ich das mal

Also, da haben die Vogelherrschaften von vorgestern bis heute aber kräftig zugeschlagen:

aufgefressenKiwis

Und hier haben sie u.a. das, was nach dem großen Fressen hinten wieder raus kommt, hinterlassen – direkt neben der Kamelien-Blütenknospe.

camelie08 kot
Lecker … 😉
Hoffentlich plagt die Vögelchen jetzt nicht bald das große Bauchweh …

Naschdrosseln & Camelie

Ah, da hab ich endlich mal eine von ihnen mit der Kamera erwischt:

naschdrossel
Dies scheint die mutigste von ihnen, denn meist ist es eine ganze „Bande“. Aber die nehmen die Flügel in die Hand – so bald ich aus dem Haus komme. Denn ständig drängt die Emma sich an mir vorbei und macht Jagd auf sie. Logisch, dass ich sie dann nicht mehr knipsen kann …

Dies ist meine Art der Vogel-Winter-Fütterung mit Vitaminen, ich hab keine Arbeit damit, und hier unter der nun blattlosen Kiwi-Laube sehen sie auch die anschleichenden Katzen am besten, können rasch fliehen.

Hier sieht man (oben/hinten rechts) auch meine kleine rosa Camelie (keine Ahnung wie sie mit botanischem Namen heißt, vielleicht kann mir da jemand von euch später helfen), die in jedem Jahr herrlicher blüht. Noch sind die Knospen jedoch sehr klein, so dass man sie auf diesem Foto kaum erkennen kann.

Hier ein Knospen-Foto vom letzten Jahr:

camelienknospe

Er ist weg

Heike, der Frosch ist weg. Dies war die Stelle …

TRJan08 FroschStein

Ich hab überall am Teichrand herumgesucht. Hier z.B. …

TRJan08 rechts

hier …

TRJan08 Holz

hier …
Teichrand Damm

und hier hat sogar die Emma geholfen …

TRJan08 EmmaBrett

… aber nix – er ist wie vom Erdboden – äh, vom Wasser – verschluckt. Auch am Boden scheint er nicht zu liegen. Wer weiß … entweder ist er tatsächlich mit dem Wasser aufgetaut und hat sich vom Acker gemacht, sich in einem der vielen Löcher am Teichrand versteckt, vielleicht hat ihn auch eine Katze geholt und verschleppt, vielleicht ein Vogel …

Und hier mal ein Foto vom „Bach“ im gesamten aktuellen Umfeld, Sisah.

TRJan08 TTumrahmt

Eigentlich ist das gar kein richtiges Bächlein mehr, doch wir nennen es noch immer so, weil es mal bis zum Teich durch lief. Doch im letzten Jahr wollte mein Michi-Mann mehr Platz für seine selbst gebaute Holz-Liege, und da wurde ein Stück davon einfach zugeschüttet, und das Wasser läuft nun drunter durch – durch ein Rohr zurück in den Teich.
Durch das Tonrohr, das man ganz vorn hier noch halb sieht, wird es aus der Sumpfzone des Teiches hier herein gepumpt und so befindet sich das Wasser immer in einem kleinen Kreislauf.
(Ein richtiger Bach, wie der, von dem du erzählt hast, das wäre natürlich was … *hach*)

 

Die Frage, die du dir stellst, weshalb nämlich das Fröschlein überhaupt auf dem Eis herumgekraucht ist, stellen wir uns natürlich auch. Sowas hatten wir noch nie. Faules Wasser können wir eigentlich nicht haben – jedenfalls nicht, wenn man nach dessen Klarheit geht. Wir säubern den Grund auch so ca. alle 2 Jahre, und es stehen keine Laubbäume in direkter Nähe, so dass kaum Laub herein geweht wird, das dann verrotten und Faulgase bilden könnte. Das ist ganz minimal. Auch die Pflanzen in der Sumpfzone werden vor dem Winter beschnibbelt, und alle 2-3 Jahre sticht der Michi davon dicke Flatschen ab und entsorgt sie, weil es dort sonst total verlanden würde.
Keine Ahnung also, weshalb das Fröschchen seine Winterruhe nicht durchgehalten hat und auf Wanderschaft gehen musste …

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑