Kategorie: Mein Garten (Seite 70 von 72)

So wie der aussieht …

Festgefrorener Frosch im Januar 2008

 

wird er das kommende Frühjahr wohl kaum erleben, obwohl man ja sagt, dass man Frösche einfrieren kann, und dass sie das überleben können. Er muss sich gestern in der Nacht auf den Teich verirrt haben und ist dort fest gefroren, rührt sich nicht mehr vom Fleck.
Sieht schon reichlich verschrumpelt und dunkel aus. Ist – glaube ich – auch kein Wasserfrosch, oder? Oder werden die, wenn sie eingefroren sind, so dunkel?
Vielleicht eine Erdkröte, die frühzeitig erwacht und auf Wanderschaft gegangen ist, vermute ich mal …

Am Bach

Beginn des Bachlaufs am Gartenweg. Hier mal ein „Blind-Schuss“ aus der Hüfte:

Silvester07 bach1

und nun das Gleiche von oben:

Silvester07 bach2

 

Heute Nacht muss es doch wieder ganz schön kalt gewesen sein. Der Bachlauf ist zwar frei, weil hier ständig frisches Teichwasser einläuft, aber auf dem Teich selbst gibts schon wieder eine dünne Eisdecke …

Auf unsere beiden Süßen,
Emma

Silvester07 emmaT

und Felix

felix decke

müssen wir nun wieder etwas besser aufpassen.

Letzte Versuche und üppiges Mahl

Einige der Pflanzen im Garten kämpfen mit ihren letzten Blüten noch immer gegen den Frost, z.B.

Silvester07 rose
diese Rose,
Silvester07 glockenblume
das kleine Glockenblümchen im Topf
Silvester07 stockrose
und die Stockrose.

Und unter der Kiwi liegt das Mahl für die Vögel bereit.

Silvester07 kiwis

Sie bedienen sich auch schon fleißig … 😉

Wieder eisfrei

teichEisfrei

Nun, nachdem das dünne Eis vom Teich wieder weg getaut ist, muss ich mir über die Tiere keine Sorgen mehr machen. Sie können nicht mehr einbrechen.

Ich wünsche allen für morgen einen guten Rutsch und ein Jahr 2008, das den eigenen Wünschen entspricht.

Winterweiß

… und plötzlich ist draußen vieles winterlich weiß:

Vogelscheuchen-Hexe am Kirschbaum

Der Besen z.B., auf dem unsere Vogelscheuchen-Hexe am Kirschbaum reitet,
oder das Spinnen-Netz am Tor zum Hühnergehege.

Weißes Spinnennetz

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑