Seite 59 von 102

Am Teich im Juni

Die zweite Seerosenblüte ist geöffnet. (Bei der ersten hab ich das Fotografieren vergessen.) 😉

25Juni09 Seerose Bluete

Auf einem der größeren Fotos hab ich dann auch einen unserer Frösche entdeckt und hier mal einen Ausschnitt gemacht.

25Juni09 Seerose Frosch

Blutweiderich blüht schon überall rundherum, und auch ein paar andere Farbkleckse sind dabei.

25Juni09 Seerose005

Die Funkienblüten machen aus dem Wasserfall mittlerweile ein „Hochhaus“. 😉

25Juni09 Seerose006

Und insgesamt ist alles schon sehr zugewachsen.

25Juni09 Seerose026

Auch der Lavendel (oben rechts und unten nochmal im Ganzen) blüht wunderschön blau, und der Busch hat sich mit den Jahren recht wüst ausgebreitet.

25Juni09 Seerose lavendel

Gemüsegärtchen im Juni

Wenn man bedenkt wie das Ganze mal angefangen hat, sieht es jetzt doch schon ganz hübsch wild aus, was?

20juni09_nah011

Schöne, dicke Blütenstände der Kartoffelsorte „Solara“

20juni09_nah018

Sogar die nachgelegten Bohnen kommen mittlerweile.

20juni09_nah014

Die erste Chili-Blüte

20juni09_nah017

Die Erbsenschoten sehen zwar schon recht dick aus, aber die Erbsen darin dürfen noch ein bissel wachsen.

20juni09_nah015

Einen der Blumenköhler im kleinen Beet vorm Kompost können wir bald verspeisen.

20juni09_nah022

Auch den Wirsing dort können wir bald ernten.

20juni09_nah023

So langsam wirds also wirklich zum Naschgarten. 😉

Insektenhotel

Bei der Kleingärtnerin habe ich eine Bauanleitung für ein Insektenhotel gefunden.
Sowas will ich eigentlich schon lange haben. Ich werde diese schöne Anleitung mal dem Michi-Mann zeigen müssen, hoffentlich hat er Lust, mir dabei zu helfen, denn allein werde ich es wohl kaum schaffen. Und das müsste schnell passieren, denn dafür würde es nun ja höchste Zeit …

Im Landleben-Blog gibt es übrigens auch einen Beitrag dazu – die schnelle Sparversion.

Wasserleitung mal anders

Beim neuen Gemüsegärtchen hatten wir ja nun das Problem, dass es keinen direkten Zugang zum Wasser dort gab. Aber pfiffig wie der Michi-Mann nun mal ist, kam er auf eine tolle Idee. Er hat einfach einen Schlauch durch die dichten Koniferen vor der Weinlaube geführt, seitlich Tannenstäbe angedockt und daran den Schlauch mit dunkelgrünem Kabelbinder befestigt.

Von der Weinlaube aus kann man das „Geheimnis“ dieser Wasserleitung erkennen, von vorn aber siehts so aus, als gäbe es dort nur ein paar dekorative Stöcke, die in die Bäume führen (und übrigens auch ein „Spazierweg“ für unsere dreiste Drosselbande ist.)

4Juni09 Wasswerleitung027

Hier, wohin seit dem vorletzten Jahr schon ein Schlauch samt Wasserkran führte, gehts damit los.

baumwasserleitung09006

Hier haben wir durch den Abzweig auch die Möglichkeit, mal fix eine Gießkanne zu füllen, wenn wir nicht extra zum Teich damit wollen.

Dann gehts hoch an den eingeschobenen Stock …

baumwasserleitung09008

… einmal durch die Bäume gezogen …

baumwasserleitung09009

(sieht man nur, wenn man direkt drunter steht)
… dann an der anderen Seite wieder runter …

baumwasserleitung09010

… unten im Kompostkasten entlang, dann hinten wieder raus, und bis an die andere Armatur.

baumwasserleitung09003

Rechts, der grüne Schlauch, „befüttert“ bei Bedarf den Wasserfall am Teich.
Und mit dem roten Schlauch können wir nun das Gemüse beregnen.

baumwasserleitung09004

Tja, wenn das Geld nicht gerade üppig ist, muss man sich etwas einfallen lassen … 😉

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑