Gestern haben wir Emmas Asche beim Tierarzt abgeholt. Der Urne aus Pappe, (damit sie verrotten kann), lag eine Urkunde und diese hübsche Rose bei.
In der kommenden Woche werden wir ihre Asche ganz nah bei ihrem Freund Felix begraben …
etc.
Gestern haben wir Emmas Asche beim Tierarzt abgeholt. Der Urne aus Pappe, (damit sie verrotten kann), lag eine Urkunde und diese hübsche Rose bei.
In der kommenden Woche werden wir ihre Asche ganz nah bei ihrem Freund Felix begraben …
… ist bei uns alles ein bisschen traurig. Vor etwas mehr als einer Woche mussten wir unsere Hündin EMMA einschläfern lassen. Sie war schon länger unheilbar krank. Zum Schluss fanden wir es besser, sie erlösen zu lassen.
Das war sie zuletzt mit ihrem dicken Krebsknoten am Bein beim Gartenspaziergang mit Paul, als das noch einigermaßen möglich war:
Alles war kurz vor ihrem Tod einfach nur noch mühsam geworden und ging nur mit einer hohen Dosis Schmerzmittel.
Um unseren Paulemann aber nicht allein mit uns zu lassen, habe ich mich sofort um eine neue Freundin für ihn gekümmert. Und das ist sie nun, die kleine Elli, unser neues Familienmitglied:
Nachdem Paul zunächst die fehlende Emma überall gesucht hatte, ist er nun wieder munter und benimmt sich Elli gegenüber wie ein guter Vater. Das, und die Tatsache, dass Elli ein wirklich süßes, wenn auch freches, kleines Ding ist, nimmt auch uns ein wenig von unserer Trauer, und die Erkenntnis wird stärker, dass unsere Entscheidung gut für Emma war.
Sie muss nun nicht mehr leiden.
Ich jedoch habe im Moment jede Menge zu tun. Komme kaum zu etwas anderem, als mich um die kleine Süße zu kümmern … 😉
Übrigens hätte EMMA heute ihren 11. Geburtstag gehabt … 🙁
… haben wir hier nun wieder -9 Grad, und so lange die Sonne es noch nicht weggeschmolzen hat, ist wieder alles hübsch mit Raureif überzogen.
Dabei muss man wenigstens keinen Schnee zur Seite räumen – SO gehts mit der Kälte. 😉
Der zunächst offene Teich ist nun wieder zugefroren, …
… und die Bank steht zwar immer noch unter der ehemaligen Kiwi-Laube, (die Kiwi selbst haben wir wegen der Mini-Früchte ja mittlerweile entfernt und rupfen immer wieder weg, was neu austreiben will), aber in diesen Zeiten kommt natürlich niemand mehr auf die Idee, sich dort hinzusetzen.
Man achte aber mal auf den riesigen Pilz, der aus dem Stumpf des Walnussbaumes sprießt. Weiß jemand, was für einer das ist?
(Ich aktiviere für mögliche Antworten ausnahmsweise hier mal die Kommentar-Funktion wieder, die ich wegen des vielen Spams ansonsten in meinen Blogs abgestellt habe …)
Minus 9 Grad heute Morgen, und auch gefühlt: eisig kalt!
Der Teich ist zugefroren, wenn auch noch nicht so richtig dick.
Nur hier, wo das Wasser aus dem Umpumpbecken hineinfließt, ist es noch genauso frei wie im Umpumpbecken selbst auch. Gut, dass die Pumpe noch läuft …
Ansonsten brauche ich erst wieder wärmere Temperaturen, um weiter gern Gartenfotos zu machen.
WARTEN AUF DEN FRÜHLING!!!
Ich freu mich schon auf all die Frühlingsblüher, deren Zwiebeln ich eingesetzt habe. Wenn die alle kommen, wirds eine richtige Pracht! 🙂
Eben waren unsere Gärtner-Jungs nochmal hier. Vor 2 Tagen waren sie ja noch nicht fertig geworden, nur die Kreyenburg-Seite war erledigt. Heute also der Rest vor dem Haus – am Hasenhügel entlang. Zunächst wurden Akazien und Buchs vor der Haustür zurückgestutzt.
Natürlich auch die Hecke neben dem Gartentörchen. Von innen …
… und von außen.
Dann war die viel zu breite Buchenhecke am Hasenhügel entlang an der Reihe.
Auch unsere beiden Linden hinter der Hecke mussten zurück bis an die Haupt-Äste. So treiben sie im Frühjahr immer schön kugelig wieder aus.
SO gehts nun wieder, der Blick aus der Haustür ist wieder frei. 😉
Die letzte Pflanze der Buchenhecke haben die Jungs hier an der Grundstücksecke abgesägt. (Man siehts an der hellen Schnittstelle am Boden.) So schließt die Hecke nun bündig mit dem Zaun ab, und die Nachbarn haben eine bessere Sicht auf die Straße, wenn sie rückwärts aus ihrer Einfahrt fahren.
Da hätten wir auch schon mal eher drauf kommen können … 😉
Hier nochmal in die andere Richtung geschaut.
Insgesamt ist die Hecke nun bedeutend weniger breit als vorher. Man siehts am dunkleren Boden davor. Da ist nun mehr Platz. Wird wohl mit Gras wieder zuwachsen. Sowas kommt ja immer von ganz allein, besonders, wenn regelmäßig gemäht wird.
Zurück in den Garten, …
…, denn dort musste vom Flieder noch etwas ab. Auf dem Weg zur Teichterrasse lief man nämlich Gefahr, sich den Kopf zu stoßen, wenn man nicht aufpasste.
Aber SO gehts wieder. 😉
© 2025 Ulinnes Garten
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare