Seite 26 von 102

Sie blüht schon wieder!

Ich freu mich! 🙂
Nun blüht diese Amaryllis doch tatsächlich in diesem Jahr schon zum dritten Mal! Ist das nicht toll?

amaryllis-nov2014_1713

Als sich die Blütenknospe hochschob, hab ich den Pott ins Haus geholt und auf die Fensterbank gestellt. Schließlich will ich auch in Zeiten, wo man sich nicht mehr ganz so oft draußen aufhält, etwas davon haben. 😉

amaryllis-nov2014_1712

Und Michis Chilis trocknen auf der anderen Fensterbank im Esszimmer langsam vor sich hin, …

amaryllis-nov2014_1714

… dabei sind die vom letzten Jahr noch garnicht aufgebraucht.

Es herbstet immer mehr …

NOCH gibt es ein paar grüne Blätter an der Esskastanie. Auch an den gestutzten Linden vor der Hecke. Wir sind froh, dass sie nun so klein sind, da gibts weniger Laub …

stufenmatten-neu-okt2014_1636

Die Herbstaster im Pott unter der Kiwilaube blüht im Augenblick toll. Ein schöner Farbklecks.

stufenmatten-neu-okt2014_1641

Auch die Heidelbeer-Büschchen haben eine hübsche Färbung. Allerdings müssten sie nach all den Jahren, die sie nun dort stehen, eigentlich größer sein, aber ich schätze, im Boden vor der Nachbars-Garage ist zu viel Kalk, und das mögen sie natürlich nicht sonderlich. Ich versuch ja immer schon, den Boden saurer zu bekommen, aber das nutzt anscheinend nicht wirklich etwas …

stufenmatten-neu-okt2014_1640

Am Teich siehts auch schon ziemlich herbstlich aus. Die Seerosenblätter müssen wir rechtzeitig rausnehmen, damit sie nicht auf den Boden sinken.

stufenmatten-neu-okt2014_1643

Spinnweben überall, und heute Morgen mit Tauperlen. (Hab ich leider nicht ganz scharf bekommen …)

stufenmatten-neu-okt2014_1635

Aber an diesem geschützten Plätzchen draußen sitzen, geht immer noch … 😉

stufenmatten-neu-okt2014_1649

Und in den nächsten Tagen soll es ja sogar nochmal fast sommerlich warm werden. 😉

Es herbstet …

Höchst erfreulich: Die während der Fugearbeiten abgeschnittene Clematis hat sich – auch ohne das Rankgitter an der Wand – wieder hochgearbeitet. Nun am Zaun *neben* der Mauer. OK, ich hab sie ein bissel dort hin geleitet … 😉
Und nun blüht sie sogar nochmal.

fugen2014-weisserstreifen_1485

Hier ist nur die weiße Herbstaster übrig geblieben. Eigentlich hatte ich da noch zwei weitere Farben (lila + pink) gepflanzt, aber die hat unser Paulemann wohl totgepinkelt …

fugen2014-weisserstreifen_1484

Vergissmeinnicht schlagen wieder auf. Das wird im nächsten Frühjahr hübsch aussehen.
Außerdem hab ich unser Bärlauch mal an diese Stelle umgesetzt. Hier scheint nach dem Verfugen einiges an Kalk im Boden zu sein, und da ich gelesen habe, dass Bärlauch unbedingt Kalk braucht, weil er an der alten Stelle zwischen der Hecke am Teich seit ein paar Jahren auch nur spärlich gewachsen ist, fand ich es gut, diesen Versuch mal zu wagen.

Ansonsten herbstet es im Garten gewaltig.
Michi ist schon ständig dabei, die stacheligen Maronen-Hülsen zusammenzukehren und einzutüten, und auch der Kirschbaum lässt ordentlich „Federn“.

gaeste-wcgarten-17sept2014_1455

Dafür werden meine Topf-(Fleisch-)Tomaten vor der Garagenwand immer dicker.

gaeste-wcgarten-17sept2014_1464

Hoffentlich werden sie noch rot, ehe es draußen kühler wird!

Michi musste sein Tomaten-Gewusel jedenfalls aufgeben und wieder herausreißen. Viel zu eng, nicht ausgegeizt etc. fing alles an zu schimmeln und zu faulen. Ich glaube, mit Tomaten versucht ER es nun nicht mehr … 😉

gaeste-wcgarten-17sept2014_1466

Lediglich Knoblauch, Paprika und ein paar Chili-Pflanzen sind hier übrig geblieben. Ja, und auch ein paar Kartoffel sitzen noch irgendwo in der Erde … 😉

Hier in den Töpfen zwischen den Tomaten sehen einige Chilis schon toll rot aus.

gaeste-wcgarten-17sept2014_1469

Von unseren Äpfeln essen wir seit einer Weile bereits jeden Tag.

gaeste-wcgarten-17sept2014_1470

Bald kann ich auch das Maronen-Öfchen wieder anwerfen. Lohnt sich aber noch nicht wirklich. Bisher waren es überwiegend Nieten, die vom Baum gefallen sind. Die „Richtigen“ fallen jetzt erst so langsam …

Ordentlich Laubfall gibts auch bei der Weinlaube, und etliche Trauben sehen so aus, als sei da ein Pilz dran. Nur wenige sehen wirklich knackig aus.
Nun ja, so richtig lecker waren die ja eh nie …

gaeste-wcgarten-17sept2014_1467

Früchte des Gartens im August

Erdbeeren aus meinen Hängepötten an der Weinlaube kann ich immer noch ernten. Alle paar Tage sind es genug für meinen Erdbeerjoghurt oder -quark. 😉

Mond-am-Tag-Tomaten-Wein-Aug2014 1376

Mit dem Wein wird es noch dauern, und ob diese Trauben jemals wirklich süß werden, ist auch noch die Frage. Vielleicht nach einem „goldenen Oktober“? …

Mond-am-Tag-Tomaten-Wein-Aug2014 1382

Die von mir in Töpfe gesetzten Tomaten entwickeln sich gut!

Mond-am-Tag-Tomaten-Wein-Aug2014 1368

Ich pflege sie aber auch gut. Geize die zusätzlichen Triebe aus, schneide Blätter ab, wo sie sich gegenseitig berühren, dünge etc. Immerhin stehen sie draußen, ohne Dach, und nach einem Regenschauer müssen sie schnell wieder abtrocknen.
Habe heute Morgen auch die ersten Fruchtansätze entdeckt.

Mond-am-Tag-Tomaten-Wein-Aug2014 1385

Die unter der „Herrschaft“ vom Michi-Mann stehenden Tomaten im Gemüsegärtchen haben zwar auch schon Fruchtansätze, die sind sogar bereits dicker als meine, aber …

Michis-Tomaten-MitteAug2014

… schaut mal, wie eng die stehen, und was für ein Durcheinander das ist.
Er hat sie zwar früher ausgepflanzt als ich (waren auch zunächst die größten Pflänzchen), aber erstens hat er sie viel zu eng gesetzt und zweitens niemals ausgegeizt oder mal Blätter entfernt. Pure Natur also.

Bin gespannt, welche unter diesen Umständen schneller ihren Pilz bekommen und faulen … 😉

Mond-am-Tag-Tomaten-Wein-Aug2014 1377

Aber was soll man sagen – der Mann macht halt, was er will … *grins*

(Vorn, wo im Moment äußerlich nix wächst, sind übrigens noch Kartoffeln im Boden. Im Rest des Gärtchens, also in dem Teil, den man hier nicht sieht: auch.)

Tomaten-Topfbeet ;-)

So, die in Töpfen gezogenen Tomaten und Chili haben wir gestern mal vor die Garagenwand gestellt, damit sie es auch nachts wärmer haben und tagsüber mehr Sonne bekommen. Bis auf die Tomaten im ganz rechten Pott (hm … Erde nicht in Ordnung? zu viel oder zu wenig gedüngt?) haben sich alle besser entwickelt, als die entsprechenden Pflanzen in unserem Gemüsegärtchen. Und das, obwohl diese Pflänzen, weil noch zu klein, zunächst aussortiert waren. Die im ganz rechten Pott, die da so vor sich hinkümmern, gehörten zu Beginn des Frühjahrs im Anzuchtkasten zu den größten!
Im Gemüsegärtchen müssen wir also vermutlich mit dem Boden auch mal etwas tun. Entweder ein Jahr ruhen lassen und nur Gründüngung einsäen, Pferdemist besorgen oder sowas …

Tomaten-Garage-Aug2014 1312

Die Bank, die vorher an der Garagenwand stand, hat nun ihren Platz gegenüber vor der Veranda gefunden.

Tomaten-Garage-Aug2014 1311

Hier das „Pottbeet“ nochmal von der anderen Seite aus fotografiert.

Tomaten-Garage-Aug2014 1322

Am Teich blühen momentan Wasserdost (rosa), Kreuzkraut (gelb) und Blutweiderich (pink). Die weißen Seerosenblüten werden im Laufe des Tages aufgehen. Im Moment ist ja noch früher Morgen …😉

Tomaten-Garage-Aug2014 1317

Sonnenhut, Phlox und Blutweiderich auf der anderenTeichseite. Die Fette Henne – ganz vorn – braucht noch ein bissel …

Tomaten-Garage-Aug2014 1320

Ja, und eine von unseren Amaryllis draußen hat mich gestern überrascht. Die blüht doch tatsächlich auch nochmal!😉

Tomaten-Garage-Aug2014 1314

Tomaten-Garage-Aug2014 1315

Aber – wenn ich es recht erinnere, war das mit der anderen Amaryllis, der knallroten, im letzten Jahr auch so. Die hält in diesem Jahr aber offenbar die Blüten-Füße still …

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑