Kategorie: Allgemein (Seite 7 von 17)

Wonnemonat Mai

Endlich lohnen sich Gartenfotos mal wieder. Obwohl im Garten eigentlich noch gar nicht so viel los ist. Zum Jäten konnte ich mich noch nicht recht aufraffen, weil der Willihund ein großer Buddler ist. Pötte zu bepflanzen lohnt auch oft nicht wirklich, weil er auch gern nochmal „umgestaltet“ und nicht alle Pflanzen an dem Ort mag, den ich ihnen zugedacht hatte. Macht keinen Spaß, wenn man das Blümchen dann anschließend zerrupft auf dem Rasen wiederfindet … 🙁

00

Aber allein durchs normale Wachsen und Blühen in den Beeten macht der Garten natürlich auch Freude. Wir müssen es nur noch schaffen, dem Pubertierer das Betreten und Bebuddeln der Beete abzugewöhnen.
Das hier ist er:

00

Und von der kleinen Elli sieht man unterm Strauch nur die weiße Schnute und das weiße Stirnband. 😉
(Die macht da gerade auch irgendeinen Blödsinn …)
Die Teichbeete sind bereits so hoch zugewachsen, dass man von Willis „Verbrechen“ nicht so viel sieht.

00

Aber Michis geliebte Tomaten brauchen wegen Willi eine „Käfighaltung“.
Nu ja, Tomaten machts wohl weniger aus als Hühnern …

00

Die anderen Gemüsesachen haben wir – doppelt gesichert durch zusätzlichen Zaun vom ehemaligen Hühnergehege und Höhe – im Hochbeet untergebracht.
Darin wachsen nun Radieschen, Möhren, Böhnchen, Kohlrabi, Chili (oder Paprika – so ganz genau weiß der Michi-Mann das nicht *g*) und diverse Salate. Die zuerst gelegten Bohnen sind schon recht weit gewachsen, die nächsten kommen gerade erst. Auch drei verschiedene Möhrensorten sind erst in
den Startlöchern.

00

00

Unsere Plastik-Raben scheinen bisher ihre Wirkung getan zu haben. Jedenfalls sind alle gelegten Böhnchen noch da! Das sah bei uns auch schon mal sehr anders aus. :-/

00

Hier sieht man die Mini-Möhren zwischen den Radieschen auf der anderen Seite und dem Salat etwas besser:

00

Im Beet vorm Zaun wächst der Aronia-Strauch, der Feigenbusch und eine noch kleine schwarze Johannisbeere, …

00

… und die im Winter doch sehr kahle Buchenhecke ist wieder schön dicht ausgetrieben. So kann uns nicht mehr jeder direkt in den Frühlingsgarten schauen. 😉

00

So, und demnächst zeig ich euch, an welcher Stelle wir einen neuen Zaun bekommen haben. Jetzt hab ich keine Zeit mehr dazu, muss wieder raus in den Garten. 🙂

Letzter eisiger Morgen heute?

Das wollen wir doch mal hoffen!
Aber heute Morgen gab es nochmal Raureif auf den Wiesen, denn heute früh hatte es nochmal Minusgrade.

Den Hundis machte es nichts aus. 😉

Aber die frisch gepflanzten Blümchen haben sich während der kalten Nacht doch etwas gegen den Boden geduckt – wie hier die weißen Stiefmütterchen im alten Pott an der Korkenzieherweide.

Hier siehts bis jetzt ganz gut aus. Toi, toi, toi – hoffentlich bleibt es so trotz Frost heute Nacht!

Vielleicht hat es das Wachstum der Blumenzwiebeln in den Pötten ein wenig gebremst, aber ich denke, die Sonne wird es heute schon richten. Im Moment haben wir hier einen strahlend blauen Himmel, und die Sonne wird z.B. auch bald die großen Töpfe vor der Garagenwand erreichen.

Oder die hier vor der Holzbude.

Später dann auch die im alten Grill unterm Apfelbaum.
Aber die sind ohnehin ein bissel mickrig, denn auf die Idee dort Blumenzwiebeln einzupflanzen bin ich erst gekommen, als nur noch wenige – also der Rest – übrig geblieben war, nachdem alle anderen schon in den Töpfen verbuddelt waren. Aber macht nichts, ich kann ja schon mal ein blühendes Primelchen dazu setzen … 😉

Der Sonnenaufgang heute früh war schon bombastisch. Da war bereits zu erwarten, dass die Kälte sehr schnell wieder weggeheizt sein würde.

So kommt auch die rosa Farbe unserer immer zuerst blühenden Camelie sehr schön raus.

Bei dieser knallrot blühenden wirds aber vermutlich auch nicht mehr lange dauern mit der Blüte.

Bei dieser Topf-Hortensie sind zumindest die Blätter schon recht weit ausgetrieben. Ich will nicht hoffen, dass ich mit den alten Blüten zu viel abgeschnitten habe, und dass sie auch in diesem Jahr wieder blühen wird …

So langsam steigt die Sonne und erreicht auch die hinteren Teile des Gartens, …

… und lässt in den Teichbeeten die Blümchen erblühen, die ich im Herbst in der Erde vergessen habe.
Jetzt freu ich mich, dass ich die übersehen habe … 😉

Und die kleine Ellimaus streckt sich genüsslich, schon fast in der Sonne … 🙂

, … während der Willi im kühlen Schatten noch seinen Kontrollgang absolviert.

Willi ist übrigens auch der Grund dafür, dass ich im Garten noch nicht sehr arbeitsmotiviert bin. Er rupft gern raus, was ich eingepflanzt habe und macht auch sonst im Moment noch einiges kaputt. Pubertät halt … *grins*

Nachtrag:
Pötte mit den Blütenzwiebeln, April 2018

Ah ja, und einen neuen Strandkorb haben wir mittlerweile auch. 😉

März 2018 – und es wird Frühling?

… gaaaanz langsam zumindest. Jedenfalls wird es langsam wärmer, und das Eis vom Teich schmilzt und schwimmt hoch, nachdem Michi vorher Brunnenwasser aufgefüllt hat. Der Wasserspiegel war nämlich ganz schön gesackt …

Meine Sorge um die Hunde waren weitgehend unbegründet, denn sie verfolgten offenbar, was sich mit dem Eis bei zunehmender Wärme tat.
Sie wurden immer vorsichtiger und bemerkten anscheinend ganz genau, wie das Eis – zuerst an den Ufern – immer flüssiger wurde.

So langsam tut sich auch im alten Grillofen etwas mehr – genauso wie in den übrigen Pötten, in die ich Blumenzwiebeln gesetzt habe.

In den Beeten hatte ich aber einige Zwiebeln vergessen herauszunehmen.
Die blühen nun schon – zumindest die Krokusse. Bei den vergessenen Tulpen weiß ich nicht, ob da auch Blüten kommen werden, oder nur Blätter von kleinen Tochterzwiebelchen … 🙂

Auch die 1. Camelie macht nun Fortschritte mit der Blüte …

Und auch Winterlinge und weiße Christrose blühen.

So, und nun wollen wir doch mal hoffen, dass es mit dem Frühling tatsächlich möglichst bald etwas wird. 😉

Huuu – eiskalter Februar 2018!

In diesem Jahr ist – nach einer relativ warmen Phase im Dezember/Januar – der Februar wirklich eisekalt.
Unser Teich ist so fest zugefroren, dass wir uns im Moment noch keine Sorgen machen, wenn unsere beiden Kleinen sich aufs Eis wagen. Kritischer wird es, wenn es später anfängt, wieder zu tauen.

Die kleinen Iris im Pott neben der hinteren Eingangstür blühen mittlerweile – trotz Frost.

Die große Camelie fängt auch schon an, im Moment machen die Blüten allerdings noch keine großen Fortschritte.
Die Blätter haben einen dunklen Belag. Ist sicher ein Pilz oder sowas. Bei den anderen Camelien sieht es besser aus, aber die beginnen auch noch nicht mit der Blüte …

Die Idee den alten Ofen-Grill als Blumenpott zu nutzen hatte der Michi.
Ein bissel kommt schon was, aber die Kälte hat auch das erst mal gestoppt.
Wir sind gespannt, wie das am Ende aussieht. 😉

Da unser Willi mittlerweile doch recht hoch springen kann und der wieder angeflickte Zaun zum Nachbargrundstück, auf dem im letzten Jahr neu gebaut wurde, doch recht niedrig ist, haben wir uns erst mal so ein Zaunteil hingebastelt. Da kommt der Willi auf jeden Fall NICHT durch.
Vor der Mauer wird vermutlich ab diesem Frühjahr wieder ein Strandkorb stehen. Mal schauen …

Januar 2018

Ich weiß jetzt, wie die Pilze heißen, die auf dem Stumpf unseres Walnussbaumes wachsen. Die kleinen rötlichen, (nicht die ähnlich gefärbten Weinblätter, das darüber!), sind SAMTFUßRÜBLINGE, ein SEHR GUTER Speisepilz. Die braunen sind AUSTERNSEITLINGE, ein GUTER Speisepilz.
Der Pilzexperte Wolfgang Bachmeier von www.123pilze.de war so nett, mir das mitzuteilen.

00

Leider können nicht WIR die noch essen, da sich bereits Vögel darüber hergemacht haben. Doch wir gönnen es ihnen, gibt ja momentan sonst nicht viel, was sie fressen könnten.

00

Aber sie wachsen ja nach … 😉

Unsere Wiese will – wie man sieht – bereits sowas wie Frühling erkennen. Jedenfalls fangen die Gänseblümchen schon wieder an zu blühen.

00

Die rötlichen Christrosen treiben ebenfalls Blüten.

00

Weiße blühen zwar zum Teil schon, aber sie sehen in diesem Jahr ziemlich mickrig aus.

00

Auch ein paar Löwenmäulchen haben noch Blüten.

00

Unsere kleine Elli hat sie eben beschnüffelt. 😉

00

Die großen Pötte, in denen im letzten Jahr Tomaten wuchsen, hab ich nun mit Blumenzwiebeln bepflanzt. Die Zwiebeln in die Beete zu setzen, hab ich mich nicht getraut, denn der kleine Willihund ist ein großer Buddeler … :-/
Hier wächst zumindest schon mal ein Stiefmütterchen.

00

Auch die neue rosa Kletterrose will nochmal.
Ich überlege, ob ich den Zweig mit der Blüte abschneide und wieder im Haus in eine Vase stelle. Das hab ich im Herbst auch schon mal so gemacht, weil ich nach dem Pflanzen wissen wollte, wie die Blüten ausschauen. Soll ja demnächst wieder eisiger werden, nicht dass sie dabei kaputt geht …

00

Im Hängekorb neben der hinteren Tür kommen schon die kleinen Iris. Da werde ich wohl díe eiserne Libelle herausnehmen müssen …

00

Ah ja, und den alten Ofen-Grill hab ich auch mit Blumenzwiebeln bepflanzt. Die Idee hatte der Michi-Mann. 😉
(Steht hinten auf dem Sitzplatz unterm Apfelbaum.)

00

Ha, und nun wünsche ich mir, dass die Zeit bis zum tatsächlichen Frühling möglichst rasch vergeht …!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Ulinnes Garten

Theme von Anders NorénHoch ↑